· 

Und weiter geht es mit tollen Experimenten!

 

Luftballonrakete (U3 Angebot)

 

Heute gibt es etwas zu staunen. Eine Rakete starten lassen im eigenen zu Hause? Das klingt doch spannend. Daher folgt nun unten die Anleitung, wie man eine solche „Rakete“ ganz einfach bei sich zu Hause nachbauen kann, um sie dann so oft starten zu lassen wie man möchte.

 

 

Sie benötigen:

  •      Klebeband
  •           Einen Luftballon
  •           Eine Schnur (Länge beliebig)
  •           Einen Strohhalm
  •           Ggf. eine Wäscheklammer

 

 

 

So funktioniert’s:

  •           Die Schnur wird durch den Strohhalm gefädelt und dann im Raum gespannt.
  •           Der Luftballon wird aufgepustet und dann mit dem Klebeband am Strohhalm befestigt (nicht zuknoten! Man kann die Wäscheklammer zum Fixieren nehmen)
  •           Dann heißt es an den Startpunkt und: „Auf die Plätze, fertig, los!“ Man lässt das Ende des Luftballons los (bzw. entfernt die Wäscheklammer) und schon saust die Rakete los

 

 

 

Varianten:

 

 

 

Der Kreativität sind hier bei der Gestaltung der Rakete natürlich keine Grenzen gesetzt. Man kann aus Pappe Flügel oder sonstiges ausschneiden und damit die Rakete verzieren. Viel Spaß!

 

 

 

 

Wie funktioniert denn der Wind? (Ü3 Angebot/ Experiment)

 

Für unsere Großen geht es heute um ein Thema, welches man in letzter Zeit häufig draußen beobachten kann. Den Wind! Und warum er manchmal stärker pustet und manchmal nicht so stark, je nachdem wo man versucht sich vor ihm zu schützen.

 

 

Sie benötigen:

 

  •           Teller mit Papierschnipseln
  •           Einen Föhn
  •           Gegenstände für den „Windschutz“ (z.B. ein Buch, eine Vase, ein Glas…)

 

 

 

So funktioniert’s:

 

  •           Der Teller mit den Papierschnipseln wird so auf dem Tisch positioniert, dass man ihn gut sehen kann und noch genug Platz für ein Hindernis und den Föhn ist.
  •           Zwischen Teller und Föhn kommt nun ein Hindernis der Wahl (z.B. ein Buch).
  •           Man nimmt nun den Föhn zur Hand und pustet mit ihm auf das Hindernis in Richtung des Tellers und schaut was mit den Schnipseln passiert. Bleiben sie liegen oder fliegen sie weg?
  •           Nun wechselt man den Gegenstand und schaut, was nun mit den Schnipseln passiert.

 

 

 

Beobachtungen:

 

 

 

Woran können die Kinder erkennen, dass die Papierschnipsel vom Luftzug getroffen wurde? Beobachten Sie mit den Mädchen und Jungen, welche Flammen oder Kügelchen jeweils vom Luftzug getroffen werden, wenn man mit Fön bzw. Karton ganz gerade von vorn bläst. Was ändert sich, wenn man ein Hindernis in den Luftzug stellt? Werden andere Papierschnipsel vom Luftzug erreicht, wenn die Hindernisse getauscht werden, also z. B. die Glasflasche durch ein dickes Buch ersetzt wird?
Die Kinder können ihre Beobachtungen in einer Tabelle notieren: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen sie bei den verschiedenen Versuchsanordnungen? Auch Zeichnungen sind gut geeignet, um festzuhalten, wohin die Luft geht. Gezeichnete Pfeile machen den jeweiligen Luftzug sichtbar: Wo stößt die Luft gegen das Hindernis und in welche Richtung wird sie dadurch abgelenkt?
Sammeln Sie mit den Kindern noch einmal, was sie alles herausgefunden haben. Durchdenken Sie gemeinsam, unter welchen Bedingungen die Papierschnipsel gut gegen den Luftzug geschützt waren. Stimmen die Ergebnisse mit den Vermutungen der Mädchen und Jungen überein?